TILpod

Dirk Deimeke & Sujeevan Vijayakumaran

TIL051 - Second Brain für die Wärmepumpenjahresauswertung

01.02.2025 75 min

Zusammenfassung & Show Notes

In dieser Folge gibt ein Sujeevan seine Jahresauswertung seiner Wärmepumpe bekannt und Dirk erzählt etwas zum Aufbau des Second Brains.

Shorty: Soziales Faulenzen
Shorty: Jahresauswertung Wärmepumpe
Thema: Building a Second Brain (The PARA method)
Tooltipp: firewalld
Tooltipp: Whisper
Medientipp: WTF is Jule?!
Medientipp: Calculating the unquantifiable? How to estimate ROI on security

Transkript

Willkommen zu einer neuen Episode des Tillpot. Hier im arschkalten Grüt im Schweizer Zürich-Oberland sitzt der Dirk und da hinten im, was habt ihr für ein Wetter?
Sujeevan
00:00:11
Kalt.
Dirk
00:00:12
Im kalten Gastropauk, da sitzt es zu Chiwain. Ja, guten Abend.
Sujeevan
00:00:18
Jo, guten Tag.
Dirk
00:00:20
Für die Annalen, heute ist der 20. Januar und wir nehmen Episode 51 auf. Ja, und ihr hört uns immer noch zu, was mich sehr überrascht.
Sujeevan
00:00:30
Freud, Freud ist das Wort.
Dirk
00:00:32
Entschuldigung, das müssen wir schneiden. Was mich sehr freut. Danke, dass du mich korrigierst. Genau.
Sujeevan
00:00:44
Ein rein positiver Podcast.
Dirk
00:00:49
Das stimmt nicht.
Sujeevan
00:00:51
Stimmt, dafür müssen wir nicht rausnehmen.
Dirk
00:00:54
Ja, genau. Nur, dass wir es wissen. Schön, dass ihr wieder dabei seid. Wir haben ein paar Themen vorbereitet. wir denken beide, dass das diesmal nicht die längste Episode wird, sondern eher eine kurze, gucken wir mal wo wir ankommen, vorbereitet sind wir in jedem Fall, Spannung steigt wir haben ein bisschen Feedback bekommen, Dankeschön dafür, ein Feedback kam von Christian, der uns empfohlen hat, ein Tool zu verwenden oder ein Tool zu testen, generell möchte ich gerne zu Tooltipps und Tests sagen, Leute, wenn es uns ins Konzept passt, gut, aber ansonsten geht es ja hier um Sachen, die wir gelernt haben und nicht um Sachen, die ihr gelernt habt Wenn ihr euch allerdings als Gast in unserem Podcast bewerben wollt, dann bitte mit Lebenslauf, Lückenlos und Audioschnipseln, dass wir eure Stimme einordnen können. Genau.
Sujeevan
00:01:41
Du hast den Geldumschlag vergessen.
Dirk
00:01:43
Ah, Entschuldigung. Ja, das sagt man ja nicht. Eigentlich geht es ja über Bankkonten.
Sujeevan
00:01:47
Ach so, ja. Den Tag müsst ihr doch eh rausschieben.
Dirk
00:01:52
Unser Kontor auf den Cayman Islands ist da sehr aufnahmebedürftig sozusagen.
Sujeevan
00:01:59
Genau. Aufnahmebedürftig ist es schön. Genau, ansonsten haben wir noch Feedback bekommen, ein bisschen längere Kommentare, hauptsächlich auch in unserer Matrix-Gruppe, da gibt es dann auch immer mal wieder Diskussionen auch zu unseren Themen. Also, das finde ich immer wieder ganz schön. Und, Ich glaube, da müssen wir gar nicht so tiefer drauf eingehen. Da ist mal Kommentarrichtungen Einschätzungen bezüglich Urlaub, Gehälter und Boni-Anteil in Firmen. Im Endeffekt macht es jede Firma anders.
Dirk
00:02:38
Ein Satz zu sagen wäre noch, man kann über Boni herziehen, wie man mag, aber auch das Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld, wenn ihr das bekommen solltet oder ein eventuelles 13. Gehalt. Ja, 13. ist das Gehalt nicht, aber Urlaubsgeld oder Weihnachtsgeld sind Und auch ein Bonus, auch freiwillige Leistung des Arbeitgebers.
Sujeevan
00:02:54
Ja, wobei in vielen Firmen kannst du halt auch auswählen. Oder was heißt in vielen Firmen? Ich weiß von Fällen, wo dann möchtest du Weihnachtsgeld haben und dann wird das Gehalt durch 13 geteilt statt durch 12.
Dirk
00:03:05
Ja, ich konnte auch aussuchen, ob ich 12 oder 13 Gehälter wollte. Ja, genau.
Sujeevan
00:03:09
Und dann geht das gleiche für 14 oder so. Aber höre ich in der IT eher selten, dass es die freiwillige Leistung als Weihnachtsgeld gibt.
Dirk
00:03:18
Ja, in der internationalen IT sowieso weniger. ich habe einen variablen Anteil von meinem Gehalt, also 10% meines Gehalts sind variabel und das gibt es dann immer je nach Unternehmensergebnis mit dem April-Lohn.
Sujeevan
00:03:31
Ja, ich hatte mal in einem früheren Job einen variablen Anteil von 1000 Euro gehabt. Da stand aber noch nie drin, wie ich das erreichen kann, also habe ich es einfach immer bekommen.
Dirk
00:03:45
Okay. Fix variabel.
Sujeevan
00:03:49
Ja, da hätten sie auch gleich direkt fix machen können. Also keine Ahnung. Frag mich nicht.
Dirk
00:03:55
Sehr cool. Ja gut, aber bleibt zu sagen, es lohnt sich immer in die Matrix-Gruppe zu kommen. Da gibt's eigentlich immer regelmäßig gute Diskussionen und wir würden uns sehr freuen, wenn wir da noch weitere Leute begrüßen könnten.
Sujeevan
00:04:08
Genau. Kommen wir zum ersten Shorty.
Dirk
00:04:14
Genau.
Sujeevan
00:04:15
Und zwar deines.
Dirk
00:04:16
Ja, genau. Mein Shorty. Ich hab gelernt vom sozialen Faulenzen, ein Begriff, den ich vorher nicht kannte. Und zwar kommt das soziale Faulenzen daher, wenn man in einem Team mit vielen Leuten zusammenarbeitet und die Einzelleistungen keine Rolle spielen, sondern tatsächlich nur die Gruppenleistung beurteilt wird, dann verstecken sich Leute hinter der Gruppenleistung und sitzen das einfach zum Teil aus und arbeiten einfach gar nicht mehr und Faulenzen einfach auf Kosten des Teams. Die werden das dann aktiv, wenn die Leistung des Teams komplett nach unten geht und wenn es irgendwelche Metriken nicht mehr erfüllt, aber ansonsten sich aus und das sieht man auch leider, da ist vielleicht ein Nachteil von Remote Work, das sieht man leider bei Remote Work häufiger. Also ich kenne da so zwei, drei Fälle aus meinem ehemaligen Team.
Sujeevan
00:05:03
Ja, mir ist das Wort oder die Wörter nicht bekannt gewesen, soziales Faulenzen, so in der Kombination. Aber gut, dass das existiert, ist jetzt nichts Neues.
Dirk
00:05:15
Nein, aber ich kannte den Begriff. Also das Learning, das Till da drin ist, ist einfach, dass es den Begriff soziales Vorlesen gibt. Und als Beispiel wird dann eine Achterruder-Staffel zum Beispiel genannt. Da spielt die Leistung des Einzelnen nicht so eine große Rolle. Da spielt halt die Teamleistung die größere Rolle. Und bei einer Schwimm-Staffel, wo es auch immer noch ein Team ist, da spielt die Einzelleistung eine Rolle, weil sie auch gemessen wird.
Sujeevan
00:05:40
Ja, das erinnert mich gerade an diverse Projektgruppen in der Uni, die waren schrecklich.
Dirk
00:05:47
Ja.
Sujeevan
00:05:48
Genau deswegen, weil es dann also zwei, drei Leute gab es, die haben fast alles gemacht, 90%. Ein paar Leute haben mitgelaufen und andere mich. Und dann gab es nochmal die, die blockiert haben. Das war ganz schlimm.
Dirk
00:06:02
Ich kenne es aus dem Software-Paktikum an der Uni tatsächlich aus. Da gab es zwei Leute oder drei Leute, die was gemacht haben und fünf Leute, die sich darauf ausgeruht haben, dass die anderen was gemacht haben. Das stimmt.
Sujeevan
00:06:13
Genau. Und die Leute, die ausgeruht haben, die haben teilweise auch keine Ahnung gehabt, also war es eigentlich ganz gut, dass sie nichts gemacht haben, weil sie sonst blockieren, weil das haben andere gemacht. Ich weiß noch, einer, der hat dann irgendwann angefangen, irgendwelche Tests, die ich geschrieben hatte, rauszunehmen, weil die ja fehlschlagen.
Dirk
00:06:31
Ja, auch sehr schön. Test-Driven-Development-Fest löschen, einfach die Tests, die fehlschlagen. Das ist auch sehr schön, ja.
Sujeevan
00:06:38
Genau. Aber der Bild war zumindest grün, also darauf wird geachtet.
Dirk
00:06:44
Als ich mich auf das soziale V-Linsen vorbereitet habe, habe ich einen Wikipedia-Artikel gelesen und habe gelernt, dass das soziale Vorlesen vor allem bei einfachen Aufgaben passiert und weniger bei komplexen Aufgaben. Bei komplexen Aufgaben steigt das Involvement der Leute dann wieder. Umgekehrt gibt es die soziale Erleichterung und da ist es genau umgekehrt. Wenn die Leistung des Einzelnen sichtbar ist, dann werden viele einfache Aufgaben gemacht, weil man dann sehen kann, dass sich was bewegt und bei komplexen Aufgaben geht dann die Leistung zurück. Also irgendwie ist der Mittelwert wohl das Beste. Oder der Mittelweg. Weg, nicht Wert. Weg.
Sujeevan
00:07:19
Ja, mir fällt gerade auch ein Ding von letzter Woche ein. Wir hatten einen On-Site, Off-Site. Was ist es eigentlich? On-Site oder Off-Site, wenn man gar kein Büro hat, aber sich in Person trifft?
Dirk
00:07:31
Wenn man aus dem Homeoffice rausfällt, ist das eigentlich ein Off-Site. Also wenn man sich nicht mit seinen eigentlichen Aufgaben rumsteigt, sondern mit Verwaltungsaufgaben, dann wird es glaube ich eher ein Off-Site.
Sujeevan
00:07:42
Ja, da hat jeder mal so ein bisschen Vorträge, Demos gemacht. Wenn die Gruppe ganz groß war, habe ich kaum Feedback gegeben zu den anderen. Aber als dann die Gruppe plötzlich dann aus einem bestimmten Grund nur drei Leute waren, also ich gehörte einer zu den drei Leuten, dann habe ich viel Feedback gegeben.
Dirk
00:08:02
Ja, ist auch spannend.
Sujeevan
00:08:04
Es geht in die gleiche Richtung, weil wird schon wer anderes was sagen, wenn es eine große Gruppe ist, wenn es klein ist, dann kann ich ja jetzt mal was sagen.
Dirk
00:08:13
Hat das was mit dem Effekt zu tun oder eher mit sozialer Sicherheit? Hast du dich in der großen Gruppe nicht so wohl gefühlt?
Sujeevan
00:08:22
Ich finde, in gewisser Art und Weise halt beides, aber ich glaube mehr so die Faulheit. Naja, die anderen sind eh, sagen ja auch was und da habe ich jetzt nicht so viel zu sagen. Und einige sind ja eh schneller in der Gruppe was zu sagen. Ich bin eher einer, der im Hintergrund bleibt.
Dirk
00:08:42
Ja, außer wenn du vorne stehst.
Sujeevan
00:08:45
Ja, genau.
Dirk
00:08:46
Bei Vorträgen.
Sujeevan
00:08:48
Ja, genau, ich meine jetzt rein so, ne?
Dirk
00:08:50
Schon verstanden.
Sujeevan
00:08:51
Dass du mal was verstehst.
Dirk
00:08:54
Ja, ja. Ich habe auch gelernt, die Klappe zu halten. Passiert nicht häufig, aber manchmal dann doch.
Sujeevan
00:09:00
Genau. Leider machst du jetzt einen Podcast.
Dirk
00:09:03
Genau, das ist Klappe halten, ja. Aber ich lasse mich manchmal auch ausreden.
Sujeevan
00:09:07
Manchmal.
Dirk
00:09:09
Ja, genau. Und ich übertreibe. Genau. Primal. Das war es eigentlich von meiner Seite. schon zum sozialen Faulensten.
Sujeevan
00:09:18
Gut. Dann kommen wir mal zu meinem Shorty. Und zwar hatte ich ja schon vor einer Weile hier oder da mal erwähnt, dass ich eine Wärmepumpe ins Haus bekommen habe. Oder einbauen lassen habe. Vor jetzt knapp anderthalb Jahren. Und ich habe jetzt mal nach einem ganzen Kalenderjahr zumindest mal eine Auswertung gemacht, um zu schauen, wie viel Geld ich unter anderem gespart habe oder halt auch nicht gespart habe. Naja, letztendlich hat es mich jetzt nicht überrascht, was da jetzt rauskam. Ich habe den Blogpost, haben wir jetzt in den Shownotes verlinkt. Da findet man nochmal ein bisschen die Details, wo ich es nochmal ein bisschen näher aufgedröselt habe, weil ich finde es immer ein bisschen anstrengend, auf Tonspurzahlen zu viele Zahlen zu nennen. Da kommt man irgendwann eh nicht mehr ganz mit.
Dirk
00:10:10
Aber du könntest mal im Laufe der Zahlen erklären, was dieser COP-Wert ist und wofür der COP ist.
Sujeevan
00:10:18
Genau, keine Spoiler. Mensch, warte doch.
Dirk
00:10:21
Oh, Entschuldigung. Ich stelle die Frage gleich nochmal, ist gut?
Sujeevan
00:10:25
Genau.
Dirk
00:10:26
Sag mal, wofür steht eigentlich der COP-Wert? Nein, fangen wir an. Entschuldige, bitte.
Sujeevan
00:10:34
Ganz grundsätzlich hatte ich eine Investition von knapp 7500 Euro gehabt.
Dirk
00:10:39
27.000.
Sujeevan
00:10:40
Ja.
Dirk
00:10:42
Du hast 7.000 gesagt.
Sujeevan
00:10:45
Egal. 27.500 nach Abzug der Förderung. Da gab es ja nochmal eine 35% Förderung, glaube ich. Und das war letztendlich das, was ich dann im Endeffekt bezahlt habe. Das sind dann sowohl die Gartenarbeiten drin, weil das Außengerät, also bei einer Luft Wasserwärmepumpe steht das Außengerät bei mir so sechs Meter vom Haus weg. Deswegen musste das einmal so komplett aufgebuddelt werden. Dafür ging halt doch mal ein bisschen extra Geld drauf. Und halt die Elektrik-Ausgaben sind da teilweise auch noch mal mit drin. Also einmal mal den kompletten Preis. Was ich aber nicht gemacht habe, ist Heizkörper zu wechseln. Man hört halt voll oft bei so Wärmepumpen-Themen so, das tun sich nur mit Fußbodenheizung. Und dann musste ich das ganze Haus umbauen. Ich habe halt so ganz normale Plattenheizkörper, die so 20, 25 Jahre alt ist. Also das Haus ist ein rein Mittelhaus, sollte ich dazu sagen, aus dem Jahr 2000, also relativ neu oder sagen wir nicht alt und halt relativ gut gedämmt. Und das macht es eigentlich sogar ganz ideal für die Wärmepumpe. Und wir heizen gar nicht so viel, weil ich hatte vorher mit so Gasverbrauch so 10.000 bis 12.000 Kilowattstunden pro Jahr gehabt. Je nachdem natürlich wie der Winter war, mal hatten wir auch 8.000 Kilowattstunden an Gas gehabt. Und jetzt hatte ich einen Stromverbrauch für die Wärmepumpe alleine von 1550. was einem COP von knapp 7 oder 6,9 entspricht Was ist denn ein COP, Dirk?
Dirk
00:12:31
Das würde ich ja sehr gerne von dir wissen.
Sujeevan
00:12:33
Also da wurde ich auch schon korrigiert auf Mastodon, als ich das gepostet hatte, weil es gibt nämlich zwei Werte, womit man die Effizienzen von Wärmepumpen angeben kann, nämlich einmal den COP und einmal den JAZ, JAZ ist die Jahresarbeitszahl, und eigentlich habe ich jetzt eine Jahresarbeitszahl von 6,9. Das heißt, ich packe 1550 Kilowattstunden rein, kriege aber einen Faktor 7 letztendlich an Wärmeenergie raus.
Dirk
00:13:07
Ah, okay.
Sujeevan
00:13:07
Damit komme ich dann auf 10.000 irgendwas Kilowattstunden Wärme, was auch das ist, was beim Gas halt ungefähr bei rumkam. Und das ist ja dann irgendwie dann doch Also klar, jedes Jahr ist es ein bisschen anders, aber es kommt dann ungefähr hin, weil dieser Winter ist jetzt irgendwie doch deutlich, oder Januar zumindest, jetzt haben wir schon, glaube ich, zwei Wochen Minusgrade. Oder plus minus Null. Da brauchst du natürlich viel, viel mehr Strom, als wenn eigentlich nur mal nur so 5, 6 Grad ist. Also Strom für die Wärmepumpe. Genau. Und COP ist eigentlich ein, anderer Wert, aber ehrlich gesagt da kriege ich da jetzt nicht so ganz hin, was der genaue Unterschied ist. Letztendlich geht es halt um Coefficient of Performance. Also dafür steht COP. Da gibt es auch eine kleine Unterscheidung zwischen COP und JAZ, die mir jemand verlinkt hat. Ich habe es aber ehrlich gesagt nicht ganz verstanden. Aber was da relevant ist, meistens spricht man mehr von so einem COP von 4. Ja, also dass du eine Kilowattstunde reinbringst und dann vier Kilowattstunden Wärme rausbekommst. Und ich habe halt bei fast sieben, Was halt deutlich mehr ist, als ich erwartet habe.
Dirk
00:14:33
Ja, also mit ein bisschen Mathe-Studium, was ich hatte, würde ich sogar sagen, das ist fast doppelt so viel. Plus, minus, Delta, Epsilon.
Sujeevan
00:14:42
Hat sich doch dein Mathe-Studium gelohnt.
Dirk
00:14:44
Ja, genau. Genau.
Sujeevan
00:14:48
Ja, ich habe das halt in den Blogpost nochmal aufgeschlüsselt. Ich wollte jetzt, glaube ich, auch nicht alles, also ich finde es jetzt nicht so interessant, die ganzen Zahlen runterzubieten, wie gesagt. Habe aber so eine Ersparnis von ungefähr, oder mindestens 850 Euro. Tatsächlich glaube ich aber eher, dass es so 900 bis 1000 Euro sind. Weil dadurch, dass sowohl Gaskosten als auch Stromkosten sich ja irgendwie immer wieder verändern und Strombedarf natürlich, Heizbedarf natürlich immer wieder mal mehr, mal weniger ist. Das ist halt ein bisschen schwierig zu rechnen.
Dirk
00:15:22
Den Artikel, den du nicht verstanden hast, den verlinken wir auch, oder?
Sujeevan
00:15:25
Ja, genau.
Dirk
00:15:26
Gut. Aber das heißt ja, dass du quasi 27 Jahre oder fast 28 Jahre brauchen würdest, um die Investition wieder reinzuholen, richtig?
Sujeevan
00:15:36
Nee, weil ich hätte eh eine neue Heizung gebraucht.
Dirk
00:15:39
Ah, okay, gut.
Sujeevan
00:15:41
Und die läge da bei plus minus 10.000. Ich hatte von Nachbarn gehört, die hatten bei 8.000 bezahlt. Andere, die haben kürzlich für 14.000 eine neue Gasheizung reingebaut. Das heißt, da bleibt dann halt so 15.000 Euro übrig quasi, wenn man im Schnitt jetzt schaut. Und ich gehe halt stark davon aus, dass, oder es ist sehr, es ist sehr, sehr wahrscheinlich, dass der Gaspreis viel, viel stärker steigen wird, als der Strompreis. Also nicht nur wegen Russland, sondern weil der CO2-Preis allein steigen wird. Und das hat natürlich auf dem Gas natürlich viel höheren Einfluss als auf den Strompreis.
Dirk
00:16:20
Ja, klar.
Sujeevan
00:16:21
So, deswegen gehe ich davon aus, dass wir die nächsten Jahre halt sich noch eher lohnen. Und ich werde jetzt nicht jedes Jahr eine Auswertung machen. Aber ich muss mir da jetzt auch keine großen Gedanken machen. Ich meine, ich habe eine Solaranlage auf dem Dach. Das hilft im Sommer vor allem, weil dann das Warmwasser dadurch warm gemacht wird. Weil es eigentlich nur tagsüber dann, im Sommer brauchst du eh nicht so viel Warmwasser. Im Winter brauchst du aber die Wärmepumpe am meisten. Da ist aber keine Sonne da. Also irgendwas ist natürlich immer. Aber gut, es geht also fast nur um die Wintermonate, wo ich einen externen Strom brauche für die Wärmepumpe. also irgendwie wenn ich so vom Gefühl her wird das Thema vor allem mit den von der konservativen Nachrichten und Politik ja, aufgebauscht, höher aufgebauscht als es ist.
Dirk
00:17:07
Ja, klar, ist normal.
Sujeevan
00:17:09
Weil viel wichtiger ist eigentlich, dass die Häuser ordentlich gedämmt sind. Weil egal, welche Heizung du jetzt drin hast, wenn es ordentlich gedämmt ist, dann sprachst du direkt ja Heizkosten.
Dirk
00:17:21
Genau, Dämmung und Fenster, ne, sind die beiden großen Treiber.
Sujeevan
00:17:24
Ja, genau, und das ist bei mir ja jetzt mit 24 Jahren, mit einem 24 Jahre alten Haus ist es halt einfacher. andere. Tatsächlich wäre es bei mir auch so, wenn ich mehr, Heizbedarf hätte, dann würde sich die Wärmepumpe ja noch mehr lohnen, weil dann die Preisdifferenz dann auch viel, viel höher ist. Mache ich natürlich nicht. Ist ja genauso wie mit dem E-Auto. Je mehr du damit fährst, desto eher lohnt sich das im Vergleich zu einem Benziner oder Diesel oder sowas.
Dirk
00:17:49
Ja, aber du könntest jetzt heizen wie ein Geisteskranker und sagen, du sparst dabei noch viel, viel mehr.
Sujeevan
00:17:53
Genau, das ist wie, du hast irgendwas im Rabatt gekauft.
Dirk
00:17:57
Ja, völlig gekloppt, genau.
Sujeevan
00:17:58
Hast aber nicht bei. Genau.
Dirk
00:18:01
Wie viele Paletten Senf waren es? Egal.
Sujeevan
00:18:05
Genau, genau. Darum geht es dann halt. Hätte ich jetzt einen reinen Endtaus, hätte ich halt schon mal wahrscheinlich doppelt so viel Strombedarf gehabt. Ich glaube, es ist mit dem Nachbarn, mit einem Nachbarn, der eine fast ähnliche Werbepumpe bekommen hat. Und zum gleichen Zeitraum auch. Mit dem habe ich jetzt noch nicht gesprochen, ob der mal eine Auswertung gemacht hat. Aber gut, irgendwas ist immer. im Endeffekt sehe ich das dann halt auch, weil ein anderer Nachbar, der lustigerweise bei der Wärmepumpenfirma arbeitet, von der ich die Wärmepumpe habe, der hat sich in der Autogassatz einbauen lassen, weil er meinte so, ja, ich weiß nicht, ob sich das, ob ich so lange in dem Haus leben bleiben werde. Und ich denke dann halt so, naja, du hast eine Wertsteigerung des Hauses.
Dirk
00:18:51
Dumm überlegt, ja, ziemlich dumm überlegt.
Sujeevan
00:18:53
Aber gut, es war schon viel Aufwand, das einzubauen zu lassen. So eine Gasheizung ist schneller ersetzt als so eine Werbewumme. Das hat halt eineinhalb Wochen gedauert. Aber es geht halt mehr um nur den Aufwand.
Dirk
00:19:04
Ja.
Sujeevan
00:19:06
Also ich finde es gut. Macht auch keinen Krach. Ich merke von dem Krach nicht viel. Im Sommer, wenn die Fenster offen sind, läuft das Ding halt eine Stunde maximal pro Tag. Das heißt, man kriegt es nicht mit. Im Winter läuft sie ständig, aber da sind die Fenster zu, also kriege ich es nicht mit.
Dirk
00:19:23
Ja.
Sujeevan
00:19:25
Ja. Punkt. Also eigentlich sind alle Sachen, die so viel in den Medien diskutiert worden sind, halt völlig egal. Die Skandinavier können das ja auch.
Dirk
00:19:36
Du willst das nochmal machen, oder?
Sujeevan
00:19:38
Ja, genau.
Dirk
00:19:39
Wenn du nochmal vor der Wahl stehen würdest.
Sujeevan
00:19:41
Genau. Weil, ja, Punkt. Muss ich, glaube ich, gar nicht weiter erzählen.
Dirk
00:19:47
Nein, nein.
Sujeevan
00:19:48
Bei den CO2-Preisen. Also ich fand es für mich dann allein schon gut, ein gutes Gefühl zu haben, auf eine Zukunftstechnologie zu setzen. Und ich muss mich jetzt keine Gedanken machen um was anderes. Ich habe theoretisch halt noch einen Gasanschluss zu Hause. Also kommt noch was aus der Wand raus. Das habe ich jetzt nicht zurückbauen lassen. Hätte ich sogar kostenlos zurückbauen lassen können. Aber natürlich, naja, dann wird mir der andere Garten auch nochmal umgegraben. Da hatte ich jetzt auch nicht so viel Lust drauf.
Dirk
00:20:12
Hast du die Leitung verplomben lassen?
Sujeevan
00:20:15
Ja, da ist so ein Stöpsel dran. Deswegen kommen die manchmal vorbei.
Dirk
00:20:17
Ja, ist gut.
Sujeevan
00:20:21
Und einmal war dann auch der Schornsteinfeger da. Der hat uns dann zur Wärmepumpe beglückwunsch und ist dann wieder gegangen.
Dirk
00:20:28
Ja, aber das sind ja eigentlich Kosten, die du mit reinrechnen müsstest, ne?
Sujeevan
00:20:33
Ja, ich habe jetzt keine Wartungskosten mit rein. Weil ich habe ja auch bei einer Wärmepumpe eine Wartung. die der ich hatte jetzt keine Erwartung bisher gehabt obwohl man das eigentlich einmal im Jahr machen muss und ich hab da jetzt schon anderthalb Jahre weil der Handwerker hat einen Wartungsvertrag in Höhe von 360 Euro geschickt, für ein ganzes Jahr quasi und ich denk dann so, ja, nein von dem einen Nachbarn weiß jeder bei einem anderen Handwerker ist, das kostet vielleicht ein Hunderter und dann halt nur bei Bedarf, und ich hab auch online ein bisschen geguckt, da stand voll viel so, unterschreibt nicht irgendwelche komischen Wartungsverträge. Das wird so feier. Und wozu auch? Weil wenn ich da 300 Euro oder mehr, ich glaube das waren 300 oder 360 Euro oder so, dann habe ich ja gefühlt, die Hälfte der Sparen ist halt schon wieder weg. Also klar, ich hätte bei einer Gaszeit auch nochmal, habe ich mindestens 100 Euro pro Jahr für die Wartung gehabt. Plus Schornsteinfeger, glaube ich, auch nochmal alle zwei Jahre, auch nochmal ein Hunderter. Das heißt, die Wartungskosten sollten ungefähr ähnlich sein.
Dirk
00:21:38
Ja, und du setzt halt nicht mehr auf den Verbrenner, was auch eine gute Geschichte ist eigentlich.
Sujeevan
00:21:45
Genau. Streicht das eigentlich?
Dirk
00:21:48
Nein, wir haben uns ja auch für ein Elektroauto entschieden, auch aus dem Grund, weil wir nicht mehr auf Verbrennungsrichtung setzen wollten.
Sujeevan
00:21:56
Selbst wenn die Erspartes Plus Minus Null sein sollte, was ich jetzt nicht glaube, nach, keine Ahnung, 20 Jahren oder zwar noch immer, dass sie den Dienst aufgibt, ist das für mich auch okay.
Dirk
00:22:08
Ja, ich meine, wir haben uns eine Wallbox aufbauen lassen, wir haben mit unseren Vermietern gesprochen, das haben wir auf eigene Kosten gemacht. Bis wir die rausgefahren haben, müssen wir auch noch ein paar Meter fahren. Das geht auch nicht so schnell. Aber es gibt auf jeden Fall Zukunftstechnologie, ist bei uns auch ein Thema und es gibt ein wirklich gutes Gefühl.
Sujeevan
00:22:24
Ja. Achso, genau, was ich nicht gemacht habe, ist ein zweiter Zähler für die Wärmepumpe. Was kannst du nämlich auch machen? Da gibt es deutlich günstigeren Wärmepumpen-Stromtarif, der glaube ich aber auch dann allerdings von außen steuerbar ist, sodass der Netzbetreiber dann bei Überlast das irgendwie stoppen kann oder sowas. Nur dann bräuchte ich einen neuen Zählerschrank oder sonst sowas und das hat glaube ich knapp 4000 Euro mehr gekostet. Und die Stromkosten würde ich nie reinbekommen. Weil letztendlich muss ich dann den Differenzbetrag hier betrachten zwischen dem Wärmepumpen-Strompreis und dem normalen Strompreis. Und selbst wenn wir bei 15 Cent pro Kilowattstunde sind. Dadurch, dass ich nur 1500 Kilowattstunden für die Wärmepumpe verbraucht habe, kann das ewig dauern, bis ich das wieder raus habe.
Dirk
00:23:10
Ja, das kannst du vergessen.
Sujeevan
00:23:11
Ja, vor allem habe ich ja eh Solaranlage drin. Das heißt, im Sommer habe ich eh nicht den Bedarf dafür, nur im Winter. Akku habe ich eigentlich auch noch, auch wenn er gerade nicht funktioniert. Aber das ist ein anderes Thema. Naja. Also das ist weniger das Ding halt. Der eine Nachbar hat es nämlich gemacht, ich nicht. Aber der hat auch einen reinen Endhaus. Von daher ist das auch ein bisschen, der hat auch einen höheren Strombedarf dann.
Dirk
00:23:35
Ja, denke ich auch. Ja, bei uns war es übrigens auch so, dass bei uns die E-Werke können die Wallbox abschalten.
Sujeevan
00:23:41
Ja, das ist relativ üblich. Dafür kriegst du einen günstigeren Stromtarif.
Dirk
00:23:45
Nee, günstigeren Stromtarif kriege ich nicht. Aber falls es wirklich einen Energieengpass gäbe, würde die Mobilität halt hinten anstehen müssen.
Sujeevan
00:23:52
Ah ja, ja oder so.
Dirk
00:23:54
Ja.
Sujeevan
00:23:56
Genau, so viel dazu.
Dirk
00:23:59
Spannendes Thema eigentlich, ja.
Sujeevan
00:24:00
Ja, ehrlich gesagt finde ich schade, dass es ein spannendes Thema ist, weil es eigentlich logisch ist. Also wenn du vor allem Richtung Skandinavien guckst.
Dirk
00:24:11
Ja, der Punkt ist, dass die Leute, die was dagegen haben, die gucken sich die, Fakten einfach nicht an.
Sujeevan
00:24:18
Ja. Also gut, man muss auch dazu sagen, für mein Haus in der Form, wie es jetzt da steht, lohnt sich das. Ich kann jetzt nicht natürlich auf andere Häuser per se jetzt das sagen, weil die meisten müssen halt eher dämmen, das sollten sie so oder so, finde ich. Deswegen ist das auch ein bisschen, kommt eigentlich auch darauf an, was jetzt genau. Weil ich hatte mit ein paar anderen Leuten gesprochen und wenn ich dann teilweise höre, was sie dann für eine kleine Wohnung teilweise an Heizbedarf haben, das dann höher ist als für so ein ganzes Haus mit 130 Quadratmetern, dann denke ich dann so, ja okay, dann sollte dann mal lieber gedämmt werden.
Dirk
00:24:56
Ja, ja.
Sujeevan
00:24:57
Und das ist teurer als, glaube ich, teurer als eine Wärmepumpe.
Dirk
00:25:04
Aber es ist der erste logische Schritt, der bringt dich ja auch mal der Gasheizung weiter.
Sujeevan
00:25:07
Ja, genau.
Dirk
00:25:09
Den solltest du in jedem Fall machen, sonst heizt du ja für die Umwelt. Ja.
Sujeevan
00:25:14
Genau. Gut. So viel dazu. Also wenn noch irgendjemand Fragen dazu hat, gerne mit mir melden. Ich kann nicht für alles sprechen, nur von meiner Erfahrung. Das passt für mich dann auch.
Dirk
00:25:30
Bei uns im Matrix-Chat gibt es einige Leute, die dazu auch Auskunft geben können. Also auch da noch mal eine Einladung an euch, einfach zum Chat zu kommen. Das lohnt sich sicher.
Sujeevan
00:25:42
Genau.
Dirk
00:25:43
Gut.
Sujeevan
00:25:44
So, kommen wir zum Hauptthema.
Dirk
00:25:47
Ja, ob das Hauptthema so lange wird wie das Werbenpupenthema, werden wir sehen. Ja, wir haben uns überlegt, also ich habe ja schon mal das Buch empfohlen, Building a Second Brain, wenn ich mich recht erinnere. Ich habe da jetzt mal was rausgenommen, das ist die sogenannte Paramethode. Die Paramethode ist eine Methode, Informationen zu sortieren. Und zwar stehen die einzelnen Buchstaben von PARA für Projekte, Areale, Ressourcen und Archiv.
Sujeevan
00:26:15
Kann ich kurz eine andere Frage voranstellen?
Dirk
00:26:18
Ja.
Sujeevan
00:26:19
Wofür braucht man ein Second Point?
Dirk
00:26:23
Weil wir mit Informationen geflutet werden, weil wir häufiger das Problem haben, die Informationen, die wir mal gefunden haben, wiederzufinden. und es geht darum, dass man sich Notizen macht und in den Notizen auch sinnvoll Informationen rausziehen kann und die auch wiederfinden kann.
Sujeevan
00:26:38
Ja, ich meine, ganz grundsätzlich kenne ich das ja. Ich meine, wir haben uns ja schon hier und da drüber unterhalten, auch hier im Podcast über die Zeit. Ich nutze es tatsächlich immer noch nicht so viel, aber nur dann, wenn ich es brauche halt und manche, aber in der Zwischenzeit halt immer wieder natürlich mit vielen Leuten gesprochen, die halt alles Mögliche damit machen. Also egal, ob ihr jetzt Logseek, Obsidian oder Notion oder, Ja, das finde ich immer spannend zu sehen. Und einige wiederum dann sagen so, naja, ich brauche das gar nicht, weil ich es gar nicht möchte. Was ich auch irgendwie verstehen kann.
Dirk
00:27:16
Also im Großen und Ganzen geht es um das Thema oder um den Themenkomplex Personal Knowledge Management, also das Wissensmanagement von Informationen, an dem wir so vorbeiziehen und die wir irgendwie zwischendurch aufnehmen oder wenn wir ein Buch lesen, dass wir Notizen dazu machen und dass wir die Informationen dann auch wiederfinden. Darum geht es eigentlich.
Sujeevan
00:27:34
Ja, so und was und jetzt die Paramethode ist jetzt was genau? Das habe ich noch nicht verstanden.
Dirk
00:27:41
Die Paramethode ist eine Idee, wie man solche Informationen ablegen kann, dass man sie schnell wiederfindet.
Sujeevan
00:27:48
Okay. Genau, da meintest du ja Projekte, Areale, Ressourcen, Archiv.
Dirk
00:27:54
Genau. Ich gehe natürlich auch darauf ein, was die einzelnen Sachen zu bedeuten haben.
Sujeevan
00:27:59
Echt?
Dirk
00:28:00
Ausnahmsweise, ist ja ein Podcast. Ich glaube zwar nicht, dass ich in der Kürze der Zeit dir das erklären kann, aber wahrscheinlich unseren Hörern schon.
Sujeevan
00:28:10
Wobei, wir müssen erstmal den First Brain bauen.
Dirk
00:28:13
Ja, genau. Was ist ein Vakuum? Ich habe es im Kopf, aber ich weiß nicht. Ja, egal. Also bei Projekten geht es um kurzfristige berufliche oder private Vorhaben, an denen wir gerade arbeiten. Ein kurzfristiges Vorhaben kann zum Beispiel sein, dass man sich eine Wärmepumpe fürs Haus baut, obwohl das so kurzfristig ja auch nicht war. Aber es geht um Dinge, an denen wir gerade arbeiten und die wir dann auch in einer bestimmten Zeit zum Ende bringen. Also Dinge, die auch ein Ende haben, letzten Endes. Schreiben eines Blogposts, einen Kurs machen, Urlaub planen, irgendwelche Sachen kaufen, Blogbeitrag schreiben.
Sujeevan
00:28:53
Damit fasst du ziemlich genau das zusammen, wofür ich es nutze.
Dirk
00:28:58
Ja.
Sujeevan
00:28:59
Urlaubplanung habe ich damit gemacht. Blockposts schreibe ich meist erst in Obsidian, in meinem Second-Wall-In rein. Manchmal schreibe ich mal was und dann liegt das eine Weile lang. Und ein Projekt habe ich da auch ein bisschen sortiert, damit ich die ganzen Infos da drin habe.
Dirk
00:29:17
Ja, aber da sind so die Sachen drin, an dem wir jetzt wirklich akut und aktuelle Arbeiten und die Informationen, die wir im relativ schnellen Zugriff brauchen, das ist Projekte. Ich muss vielleicht das Disclaimer vorweg schicken. Ich überlege mir ständig wie ich das genau einsetzen kann ich arbeite auch noch nicht danach aber ich finde die idee eigentlich ziemlich gut und die idee hat mir einer unserer höher kam mit 83 mal vor jahren vor jahren mitgeteilt vor jahren habe ich den nutzen davon noch nicht so ganz gesehen mittlerweile habe ich da zwei bücher zu gelesen links auch mit deinen sendungsnotizen finde das eigentlich ganz spannend, Aber Areale, es geht so um Wissensbereiche, wo wir Informationen brauchen, da geht es um Hobbys oder Sachen, die wir mal gefunden haben, wo wir denken, dass sie unsere Interessengebiete berühren, aber die wir dann akut nicht im Moment aktuell brauchen. Also keine Sachen, an denen wir aktuell arbeiten, aber Dinge, die wir irgendwann mal brauchen können. Also für dich zum Beispiel als Marathon- und Ultramarathon-Läufer, dass du dir, weiß ich nicht, wenn du einen Ultramarathon findest, von dem du nicht weißt, ob du mitmachen willst, das würdest du in Richtung Areale bringen und da einsortieren. Oder Sachen, die, wenn du ein bestimmtes Hobby hast, Dinge wie Thinkpads sammeln, hallo Christian, dann würdest du die da mit reinnehmen. Zum Beispiel, wenn du da Sachen willst. und ich habe heute gelesen, dass der Nupsi bei Thinkpads aufgegeben wird. Spannende Sache eigentlich.
Sujeevan
00:30:47
Eine Schande ist das, wolltest du sagen, glaube ich.
Dirk
00:30:50
Ich finde das total gut, ich habe den nie gebraucht.
Sujeevan
00:30:53
Ich glaube, wir müssen den Podcast jetzt abbrechen.
Dirk
00:30:57
Hat dein MacBook etwa auch einen Nupsi? Nein, dann halt die Klappe. Nein, da gehen die Meinungen jetzt ziemlich weit auseinander. Ich komme wirklich mit dem Trackpad besser zurecht.
Sujeevan
00:31:09
Egal, jetzt zurück zum Thema.
Dirk
00:31:11
Ja, genau. Aber Areale sind halt Sachen, die man irgendwann mal brauchen kann. Also zum Beispiel hier in der Schweiz ist es so, dass man einmal im Jahr mehr oder weniger die Krankenversicherung wechseln kann. Also wenn ich jetzt Krankenversicherungsangebote finden würde, würde ich die da rein sortieren. Weil dann, wenn ich sie irgendwann mal brauche, weiß ich, wo ich sie finde. Oder auch meine Leseliste ist so ein Beispiel. Ich habe eine ständig länger werdende Leseliste, die viel viel langsamer, kürzer wird, als neue Bücher dazukommen. Das wäre so auch in Richtung Areale gedacht.
Sujeevan
00:31:44
Ja, ich habe so eine Urlaubs-Ideenliste, die ich manchmal erfülle.
Dirk
00:31:49
Ja, auch ein gutes Beispiel dafür, auch Areale, genau. Oder alles, was jetzt zum Thema, ich habe im Moment keine Leadership-Rolle, aber alles zum Thema Leadership finde ich immer noch sehr spannend oder alles zum Thema Psychologie, Arbeitspsychologie finde ich immer noch spannend, das würde in Richtung Areale fallen.
Sujeevan
00:32:07
Ja, zu den Themen übrigens, die du gerade genannt hast, dafür nutze ich das gar nicht. Also es ist eigentlich nur für mich Organisation oder wenn ich selbst Content mache, aber jetzt nicht um, ich möchte mir was merken oder nachschlagen können.
Dirk
00:32:22
Ja, komme ich gleich noch drauf zu sprechen. Eigentlich solltest du diese Struktur, die du damit bauen würdest, für alles benutzen, wo du irgendwelche Informationen sammelst. Also zum Beispiel deine Bookmark-Verwaltung könntest du ja auch so sortieren. Das müsste jetzt nicht alles in dein Obsidian rein, also in dein Personal Management Tool. Du könntest die Bookmarks eigentlich auch genauso verwalten, dass du sagst, das ist Bestandteil von einem Projekt und dann auch mit dem Namen des Projektes oder das gehört zu einem Areal. zum Beispiel dann gibt es noch die Ressourcen das sind Interessengebiete, die irgendwann in Zukunft von Nutzen sein könnten wohlgemerkt, das ist ein Konjunktiv, wenn es kann sein, dass das nie zum Tragen kommt, aber es könnte irgendwann mal zum Tragen kommen das kommt dann alles da rein.
Sujeevan
00:33:18
Zum Beispiel?
Dirk
00:33:19
Ich suche gerade ein Thema. Weiß ich nicht. Wenn man sich als Idee gesetzt hat, irgendwann mal, weiß ich nicht, eine bestimmte Rolle einzunehmen, dann alle Informationen, die zu dieser Rolle gehören könnten. Also wenn du sagst, du möchtest irgendwann mal COO werden einer Firma, Chief Operations Officer und dann alles, was zum Thema COO gehört, würde da reingehören. Das ist keine Verpflichtung, die du eingegangen bist und keine Sache, die langfristig läuft, was in Areale gehören würde, sondern eine Sache, die irgendwann mal interessant sein könnte.
Sujeevan
00:33:55
Okay. Habe ich da nicht so verstanden, wo der Unterschied sein soll.
Dirk
00:34:01
Ja, Areale sind Verpflichtungen. Also du hast ja eine Verpflichtung für das Haus, in dem du wohnst.
Sujeevan
00:34:05
Ach so.
Dirk
00:34:06
Alles zum Thema Haus, auch was du im Moment aktuell nicht brauchen würdest, würde ein Thema Areale fallen. Und alles, wenn du dir überlegst, irgendwann mal eine Eigentumswohnung zu kaufen, würdest du das eher unter Ressourcen fassen.
Sujeevan
00:34:22
Ah, okay. Ja, okay, das heißt so, Haus, Auto, konkrete Reisen, die ich ja schon gebucht habe, die unter Areale oder Versicherung, die ich habe.
Dirk
00:34:32
Genau.
Sujeevan
00:34:32
Oder haben muss.
Dirk
00:34:33
Ja, oder Kurse, die du vielleicht besuchen möchtest, um ein besserer Läufer zu werden. Oder Marathons, Ultramarathons, die du gerne mitmachen möchtest, wo du aber noch nicht hundertprozentig weißt, ob du es brauchst. Das würde alles in Richtung Areale, das sind deine Interessengebiete oder langjährige Verpflichtungen oder Funktionen, in denen du gerade bist, aber wo du gerade kein aktuelles Projekt hast zum Beispiel. Und in dem Thema Ressourcen Sachen, die irgendwann mal interessant sein könnten.
Sujeevan
00:35:00
Ja gut, das überlappt sich dann halt teilweise.
Dirk
00:35:04
Ja, die Idee wäre schon, dass du dich für eine der beiden Sachen entscheidest.
Sujeevan
00:35:07
Okay. Wenn das so die Idee ist, dann macht es vielleicht auch Sinn.
Dirk
00:35:11
Das ist halt, dass du Informationen nicht an zwei verschiedenen Orten hast.
Sujeevan
00:35:17
Ja, gut, aber dann, das wird ja, wenn ich jetzt nochmal zurück auf die Urlaubspläne gehe, dann würde ich ja eher die Urlaubsideen unter Ressourcen packen, nicht unter Areale.
Dirk
00:35:25
Mhm.
Sujeevan
00:35:26
Aber das dann nach Areale verschieben quasi, wenn ich dann tatsächlich hingehe und sage, okay, ich buche mir jetzt die Sachen zusammen oder sowas.
Dirk
00:35:34
Nein, dann wird es ein Projekt.
Sujeevan
00:35:36
Hä?
Dirk
00:35:37
Wenn du aktuell an etwas arbeitest, ist es ein Projekt.
Sujeevan
00:35:40
Ja.
Dirk
00:35:41
Wenn es eine Verpflichtung ist, auch auf längere Sicht, geht es ins Areal, Und wenn es irgendwann mal von Interesse sein könnte, dann ist es eine Ressource.
Sujeevan
00:35:52
Okay, aber dann würde ich sagen, dass ein Urlaub für die eher von Ressource direkt zu Projekt gehen und nicht über Areal ziehe keine 2.000 Euro ein.
Dirk
00:36:01
Korrekt, da war ich falsch, genau. Es würde eher von Ressource in Richtung Projekt gehen, korrekt.
Sujeevan
00:36:07
Okay, verstanden.
Dirk
00:36:08
Ja, aber ein gutes Beispiel, wenn man an eine Familie denkt, dass man sagt, wir kümmern uns um unsere Eltern und alles, was so in Richtung Eltern zählt und vielleicht Rente geht oder Gesundheitsversorgung geht, vielleicht auch Altersheim, ist eine langjährige Verpflichtung. also Altersheim wäre vielleicht eher eine Ressource, aber alles, was Eltern so langfristig helfen könnte, wäre Richtung Areal. Und alles, was in der Zukunft liegen könnte, wäre dann eher eine Sache Ressource. Wenn es noch nicht klar ist, genau. Also, zum Beispiel, auch wenn es ein bisschen makaber klingen mag, entschuldige bitte das Beispiel, aber alles, was in Richtung Beerdigung geht oder auch der eigenen Beerdigung geht, das wäre eher eine Ressource. Ja. Also ich habe relativ konkrete Vorstellungen, dass ich, ich bin Organspender, ich möchte auch gerne Organspenden, wenn es irgendjemandem hilft. Ich würde auch gerne verbrannt werden, das wäre eher in Richtung Ressourcen, wenn man da jetzt überlegen würde, welcher Dienstleister da in Frage käme zum Beispiel. Ich hoffe, dass das noch ganz lange kein Thema sein wird, aber wenn es ein Thema würde, hätte ich da Informationen schon parat. Für die eigene Beerdigung ist das eher sinnfrei, aber vielleicht. Aber ihr Ihr bekommt sicher den Punkt.
Sujeevan
00:37:26
Ich notiere mir, ich möchte dich verbrennen, wenn ich ein Problem mit dir habe.
Dirk
00:37:31
Ja, genau. Wie der Hund auf dem Dings, dieses Meme, ne?
Sujeevan
00:37:35
Das ist vorhin.
Dirk
00:37:37
Ja, genau. Genau. Ja, und dann gibt es noch das Thema Archiv. Das sind alles inaktive Themen oder abgestoßene Projekte.
Sujeevan
00:37:47
Ja, oder die Projekte darüber stieben quasi, wenn sie durch sind.
Dirk
00:37:51
Oder wenn du zum Beispiel beispielsweise das haus verkaufen würdest und du keine keine kein nutzen mehr hättest an irgendwelchen informationen die darüber über haus gesammelt das willst du in richtung archiv verschieben du würdest es nicht löschen aber in richtung archiv verschieben ja und das ist eigentlich die grundlegende idee hinter dem ganzen spaß, Und das wendest du halt auf alle Informationen an. Also die Idee ist dann halt auch zu sagen, alle die Verzeichnisstrukturen, die ich habe, wobei wir immer weniger mit Dateien arbeiten, die Verzeichnisstrukturen, die ich habe, würdest du genauso aufbauen nach Projekte, Areal, Ressourcen und Archiv.
Sujeevan
00:38:33
Hast du das dann auch so aufgebaut?
Dirk
00:38:35
Natürlich nicht aber jetzt also ich habe relativ wenig mit dateien zu tun aber aber dass wir zum beispiel wenn ich also vielleicht ist ein gutes beispiel für areal die steuererklärung ja ja alles was ich für die steuererklärung brauche geht ins areal und wenn ich die steuererklärung mache geht in Richtung Projekt. Das passt, glaube ich, ganz gut.
Sujeevan
00:39:01
Ich habe ein Template für Checkliste für die Steuererklärung, was ich alles brauche.
Dirk
00:39:07
Ja.
Sujeevan
00:39:08
Ist das jetzt ein Arial?
Dirk
00:39:11
Oder arbeitest du gerade dran?
Sujeevan
00:39:13
Nö, ich füge es ja immer nur, wenn mir auffällt, das muss jedes Jahr mit rein, dann packe ich das da mit rein.
Dirk
00:39:18
Genau, das ist eher Arial.
Sujeevan
00:39:21
Oder Ressource.
Dirk
00:39:24
Nein, Arial. eine Steuererklärung ist nach Definition eine langfristige Verpflichtung, du wirst die machen müssen ob du willst oder nicht, aber du arbeitest nicht akut daran, oder auch Nebenkostenabrechnung falls man Nebenkosten hat, solche Sachen ist auch eher Areal, dass man da alle Sachen sammelt und wenn es dann gemacht wird es ein Projekt, und die Idee ist halt, wenn man das in solche Ordner oder Verzeichnungsstrukturen ablegt, dass man einfach genau weiß, wo die Sachen sind und die muss man dann einfach nur noch hin und her kopieren.
Sujeevan
00:39:57
Ja, ich überlege gerade, wie sinnvoll das für mich zum Beispiel wäre. Und ich glaube, ein paar Sachen wären auf jeden Fall sinnvoll, wenn man dann ein bisschen schneller weiß, wie der Stand ist.
Dirk
00:40:07
Also ich finde es vor allem vor dem Hintergrund spannend, dass wir an sehr vielen Sachen im Internet vorbeisurfen und dann sagen, oh, das könnte ich mir mal angucken oder oh, das wäre vielleicht interessant. Dann geht es vielleicht in Richtung Ressourcen, wenn es interessant ist. also so alle AI-Themen, da habe ich mich ein bisschen ausführlicher mit beschäftigt, die finde ich jetzt eher in Richtung Ressourcen. Also es ist keine Verpflichtung, aber ich sammle Informationen da und wenn ich dann irgendwann damit arbeite, dann hole ich, oder einen Blogartikel schreibe zu dem Thema, dann hole ich es halt auch so Ressourcen in die Projekte mit rein zum Beispiel. Genau. Und die Idee ist halt, dass alle deine Ordnungssysteme sich danach richten. Also überall wo, weil es nicht deine Bookmarks, deine gefundenen Videos, deine Dateien, die du auf dem Rechner hast und, und, und. Alles sollte sich in dieser Ordnungsstruktur oder deine Scans, die du gemacht hast, alles sollte halt in dieser Ordnungsstruktur passen. Es können unterschiedliche Systeme sein, aber die sollten alle gleich aufgebaut sein.
Sujeevan
00:41:17
Ja, das könnte dazu sorgen, dass ich das tatsächlich sinnvoll einsetzen würde.
Dirk
00:41:22
Ja, wie gesagt, ich habe jetzt vor letztes Jahr irgendwann das Building a Second Brain gelesen und ich habe Anfang des Jahres die Paramethode gelesen, was jetzt nicht so viel wirklich Neues beinhaltet hat. Ich finde die Idee wirklich gut, aber ich finde im Moment noch nicht so den richtigen Pack an, damit anzufangen. Also ich habe jetzt zum Beispiel aber damit angefangen, ich nutze Software, die ich hier schon vorgestellt habe, Redec heißt die, um meine Read-Later-Listen zu füllen und ich benutze die jetzt auch als Bookmark-Verwaltung, um dann ein Tool weniger zu haben. und die Bookmarks will ich dann genauso sortieren eigentlich nach den Themen.
Sujeevan
00:41:55
Ja, das Witzige ist ja, ich mache weder Bookmarks, noch habe ich so einen Read-Later-Dienst.
Dirk
00:42:01
Ja, you mileage may vary. Also, du kannst ja ganz andere Sachen haben, wie du dich organisierst an der Stelle.
Sujeevan
00:42:08
Ja, also, wenn ich irgendwie was, das ist jetzt nicht unbedingt positiv, aber auch nicht unbedingt negativ, je nachdem natürlich, wie du es siehst. Wenn ich was lese, dann lese ich es am Rechner relativ oberflächlich sofort. oder halt gar nicht. Wenn ich das irgendwo hinpacke, dann lese ich da auch nicht unbedingt nach.
Dirk
00:42:28
Ja, aber da kommt dann bei mir eine Gewohnheit zum Tragen, dass ich jeden Tag wenigstens eine Viertelstunde lese und dass ich in diesem Redata-Dienst wenigstens einen Artikel pro Tag lese.
Sujeevan
00:42:39
Ja.
Dirk
00:42:40
Oder auch einen TED-Talk pro Woche gucke. Das sind so die Sachen, die ich mache, um irgendwie auch vorwärts zu kommen und an neues Wissen zu kommen.
Sujeevan
00:42:47
Ja.
Dirk
00:42:50
Ja, wenn du diese Gewohnheit noch nicht hast, bringt es für dich relativ wenig. Aber ich lese dann Artikel, bei denen ich merke, dass sie länger brauchen, lese ich gar nicht als diagonal, sondern die schiebe ich in den Read-Later-Dienst und lese sie dann, wenn sie dran sind.
Sujeevan
00:43:03
Ja, ich meine, das Einzige, wo ich manchmal einen Read-Later, Read-Watch-Later-Dienst verwende, ist auf YouTube manchmal. Wenn ich es nicht eh schon abonniert habe, dann schiebe ich das manchmal in die Watch-Later-Liste auf YouTube, in den Account rein.
Dirk
00:43:20
Später ansehen, ja.
Sujeevan
00:43:21
Ja, genau. Das war es dann halt irgendwie auch. Oder wenn es irgendwie was auf Netflix oder sowas ist, dann halt auf die... Auf die Liste halt.
Dirk
00:43:31
Das mache ich jetzt alles auch in Ridec tatsächlich. Also ich habe die Videos, die ich mir irgendwann mal angucken möchte, die füge ich in Ridec hinzu und sage, dass ich die irgendwann mal angucken möchte.
Sujeevan
00:43:40
Ja.
Dirk
00:43:41
Also den Schritt habe ich jetzt natürlich schon vollzogen. Jetzt muss ich nur noch die Strukturen schaffen, um da Para hinter zu bekommen.
Sujeevan
00:43:48
Ja. Ja, ich meine, im Endeffekt ist es ja jetzt kein Rocket Science. Es ist einfach eine Tode zu organisieren.
Dirk
00:43:55
Nein, aber du musst ja auch sinnvolle, also du musst ja für jede dieser vier, also für Archiv natürlich nicht, aber du musst für Projekte, Areale und Ressourcen natürlich sinnvolle Namen finden für die Sachen, die du machst. Wenn du ein Weinliebhaber bist und dich interessiert alles zum Thema Wein, dann machst du halt einen Ordner Wein oder du setzt im Bookmark das Tech-Wein, um das halt da einzusortieren, aber du musst solche Strukturen, also diese Grubstrukturen musst du erst mal machen. Für dich selber. Ich glaube, wir sind relativ schnell dabei zu verstehen, was wir gerade aktuell tun, was wir aktuell an Informationen brauchen. Aber wir tun es auch, glaube ich, relativ schwer, das mit Ressourcen und Arealen zu machen. Also hat sich ja gerade auch gezeigt, als wir uns darüber unterhalten haben, dass die Beispiele nicht so flüssig gekommen sind. Ja, und Steuererklärung leuchtet letzten Endes ein. Langfristige, langjährige Verpflichtung ist okay. Wenn du ein Hobby hast wie Wein, Kaffee oder was sonst noch alles, alles, was so dem Thema zählt, kannst du in Richtung Ressourcen bringen, wenn es akut nicht brauchst.
Sujeevan
00:45:07
Ja, ja.
Dirk
00:45:10
Genau.
Sujeevan
00:45:11
Ja, so richtig klar ist mir die Areal versus Ressourcen noch nicht so ganz. Das ist für mich trotzdem noch irgendwie so überlappend. Je nachdem natürlich, was man sich da anguckt.
Dirk
00:45:21
Ja, aber wenn du, was wäre für dich eine Steuererklärung?
Sujeevan
00:45:24
Das ist klar, aber es kommt mehr so drauf, wenn ich Hobbys gucke.
Dirk
00:45:27
Ja.
Sujeevan
00:45:28
Das sind zwar keine Verpflichtungen, aber ich würde das trotzdem machen.
Dirk
00:45:33
Ja. Themen oder Interessengebiete, die in Zukunft von Nutzen sein könnten, wäre die Definition von Ressourcen.
Sujeevan
00:45:39
Ja. Ich lasse es doch klarer, als es mir gerade anfühlt.
Dirk
00:45:45
Ja, Areal geht wirklich in Richtung Verpflichtung.
Sujeevan
00:45:48
Ja.
Dirk
00:45:50
Also stark in Richtung Verpflichtung. Also auch regelmäßig zum Arzt zu gehen, Vorsorgeuntersuchung und solche Geschichten. Wohingegen so allgemeine Gesundheitsthemen, Ernährung usw. eher in Richtung Ressourcen wahrscheinlich gehen würden. Man muss sich dann an irgendeiner Stelle für eines von beiden entscheiden.
Sujeevan
00:46:06
Ja.
Dirk
00:46:07
Ja, genau. genau also das ist es ist es soweit eigentlich also die idee ist halt nach vier verschiedenen gesichtspunkten zu organisieren und innerhalb dieser vier verschiedenen gesichtspunkte dann halt verzeichnisse oder strukturen zu schaffen wo man das ganze ablegt und das auf alles auszudehnen wo man irgendwelche sachen sucht und findet hoffentlich ja gut und weißt du wenn uns jetzt noch nicht verstanden hast, kannst du das Buch lesen.
Sujeevan
00:46:42
Kommen wir zu den Medientipps.
Dirk
00:46:45
Ja, genau. Kommen wir zum Tooltipp.
Sujeevan
00:46:48
Genau, kommen wir wirklich zum Tooltipp. Und zwar von mir. Und fange ich aber erst mal mit einer Frage an. Was nutzt du als Firewall-Dienst auf deinen Servern per Linux-Server-Buchautor?
Dirk
00:47:06
NF-Tables, also nutze ich für den Paketfilter selber und als Frontend nutze ich die Uncomplicated Firewall, UFW.
Sujeevan
00:47:15
NF-Tables ist ja IP-Tables. Was unterscheid ist von IP-Tables und NF-Tables?
Dirk
00:47:21
Alt-Neu.
Sujeevan
00:47:22
Gut, genau, da wollte ich nur sicher gehen, dass ich genau der richtige Stand war.
Dirk
00:47:26
NF-Tables ist bei neueren Körnern der Paketfilter und IP-Tables ist auf alterem System und noch davor ist IP-Chains, also die alten erinnern sich. Genau.
Sujeevan
00:47:39
Ja, okay. Weil ich hatte jetzt, als ich meine Server weiter neu eingerichtet habe, habe ich aus welchen Gründen auch immer Firewall-D gesetzt und nicht auf UFV oder sowas. Das kam mir ein bisschen einfacher vor. ich weiß nicht, hast du Erfahrung mit Firewall D? Klar Und, was sagst du dazu?
Dirk
00:48:00
Kann man machen. Nein, ähm.
Sujeevan
00:48:03
Muss, ne?
Dirk
00:48:04
Muss, genau. Nein, also es ist so eine UFV, ist eben nicht die Ubuntu-Firewall, aber ist zuerst, glaube ich, auf die Ubuntu-Systeme erschienen und Firewall-D ist relativ schnell bei Rettet-basierten Systemen passiert, deswegen, es gibt halt beide Möglichkeiten, genauso wie AbArmor und SE Linux, ist beides kompliziert. Nein, nein, ähm. Ich habe auf den, als ich noch Server administriert habe, haben wir, weil wir rettet basiert waren, immer Firewall-D eingesetzt. Auf den privaten System, Servern, die auf den Ubuntu läuft, habe ich halt USW laufen.
Sujeevan
00:48:41
Ja, ich habe jetzt aus welchem Grund auch Firewall-D gesetzt, was mir eigentlich ganz gut gefiel, weil, also zumindest kam ich damit relativ zügig zu meinem Ziel, ohne dass ich da so tief reinlesen musste. Habe auch zwei Policies letztendlich definiert. Policies Zonen, ich glaube Zonen. Weil ich ein paar Dienste, weil am Anfang hatte ich die alles über das offene Netz halt offen. Also nicht alles offen, aber die Dienste, die ich halt brauchte, SSH und ein paar andere Dienste dann halt noch, die ich aber eigentlich gar nicht offen brauchte, nachdem ich dann Talescale als VPN verwende. Und hab die dann jetzt halt nur noch darauf zugänglich, dass die über das Talescale VPN im Endeffekt dann laufen. Deswegen ist eigentlich quasi nur noch HTTPS-Port offen nach draußen. Zumindest auf dem 1-Server.
Dirk
00:49:33
Ja.
Sujeevan
00:49:34
Und SSH das gleiche halt, weil er merkt ja, okay, ich muss das gar nicht nach draußen offen haben, wenn ich über VPN drin bin. Und ja, ist mir dann doch schöner.
Dirk
00:49:45
Welches Betriebssystem setzt du ein?
Sujeevan
00:49:47
Ubuntu.
Dirk
00:49:48
Ubuntu mit Firewall-D finde ich jetzt spannend, habe ich so noch nicht gehört.
Sujeevan
00:49:52
Ja, es funktioniert.
Dirk
00:49:53
Ja.
Sujeevan
00:49:54
Ich muss es nur noch ansibilisieren.
Dirk
00:49:57
Ja.
Sujeevan
00:49:57
Und dann habe ich es.
Dirk
00:50:01
Weil wenn man sich auf die Homepage von Firewall D anguckt, da steht Ubuntu explizit nicht drin, who is using it. Von daher ist es, ja, als Default-Tool wohlgemerkt.
Sujeevan
00:50:11
Also, ja, gut. Also, ja, okay. Ja, ich habe es halt auf Ubuntu installiert.
Dirk
00:50:18
Auch installiert. Aber letzten Endes sind sowohl UFW wie auch Firewall D einfach Frontends für den Paketfilter des Kernels. Also von daher spielt das eigentlich keine Rolle, was von beiden man benutzt.
Sujeevan
00:50:30
Ja, ich wollte halt kein nacktes IP-Tables oder NF-Tables oder sowas verwenden.
Dirk
00:50:34
Nein, ich sagte Frontend.
Sujeevan
00:50:36
Ja, genau. Man würde es ja auch irgendwie nicht verwenden, weil es halt irgendwie anstrengend ist.
Dirk
00:50:41
Und ich kann nur sagen, wenn SD-Linux ein Abarmer gute Frontends hätten, dann wird man die auch benutzen. Aber die gibt es halt nicht. Der RAND muss jedes Mal neu sein.
Sujeevan
00:50:52
Ja, genau. Das ist meine Firewall.
Dirk
00:50:56
Ja.
Sujeevan
00:50:57
Es fiel mir nur auf, dass ich das amal als Tooltip besprechen könnte.
Dirk
00:51:01
Ja.
Sujeevan
00:51:01
Viel mehr ist das jetzt auch nicht.
Dirk
00:51:03
Ja.
Sujeevan
00:51:03
Aber ich habe was Neues gelernt. Auch durch dich jetzt gerade.
Dirk
00:51:08
Man muss sich halt daran gewöhnen, dass man die Regeln anlegen muss, aber man muss sie auch dann persistieren. Also nur wenn man die Regeln anlegt.
Sujeevan
00:51:13
Ja, genau. Das war so ein Ding. Ich habe ein paar Mal rebooted. Hm, irgendwie war das nicht bei meinem Hand. Ja, genau. Und der Film hat gesagt, ah, ich sollte vielleicht die Doku lesen.
Dirk
00:51:23
Ja, also das ist so einer der Stolpersteine. Auf der anderen Seite kommt das dazu, wenn man es nicht persistent gemacht hat und man hat sich selber ausgesperrt, dass man durch einen Reboot halt auch wieder reinkommt.
Sujeevan
00:51:34
Ja, bevor man es persistent macht. Oder permanent.
Dirk
00:51:38
Ja, genau. Da kann man erstmal ausreichend testen, um zu gucken, ob es weiterhin funktioniert. Genau.
Sujeevan
00:51:45
Gut.
Dirk
00:51:47
Cooles Tool. Nutze ich auch oder habe ich mal genutzt. Ich möchte gerne Whisper als Tool vorschlagen und zwar ist das von OpenAI, also von der Macherin von ChatGPT. Whisper kann Audio- und Videodateien transkribieren, das heißt das Audio untersuchen und daraus Text bauen. Ich habe mir die Mühe gemacht, alle unsere Podcast-Episoden mal mit Whisper zu bearbeiten und bin von den Ergebnissen überrascht. Es ist nicht perfekt, aber es ist schon relativ gut. Du hast es ja auch gelesen, oder? Was da rausgespuckt wurde.
Sujeevan
00:52:21
Ich habe ein, zwei Sachen mal angeguckt, ja.
Dirk
00:52:25
Interessant ist, dass Tilpot natürlich zum Teil sehr unterschiedlich geschrieben wird mit T-I-L-L-P-O-T-T zum Beispiel. Weil der Begriff nicht bekannt war und dass Sujiven dann auch in verschiedenen Formen und Farben dargestellt wird. Weil der Name anscheinend dann doch nicht so geläufig ist.
Sujeevan
00:52:44
Nicht deutsch genug.
Dirk
00:52:45
Noch nicht. Noch nicht. Noch nicht deutsch genug. wir arbeiten da. Nein, aber die Ergebnisse sind relativ gut. Ich habe dann das, was da rausgekommen ist, mal mit meinem Lieblings Large Language Model, und zwar Claude, zusammenfassen lassen und habe dazu einen Scan der, Chapter Marks genommen, wo die Zeiten drin standen und das ist schon relativ spannend, was dabei rauskommt. Die Dinger können relativ viel.
Sujeevan
00:53:13
Ja. weil das Tooltip ja im Wesentlichen Wispel ist. Ich habe gerade einmal nachgeschaut, das ist auch tatsächlich MIT-Lizenz. Und so, du hast das Ding aber lokal installiert.
Dirk
00:53:29
Korrekt, mit Pythons PIP. Genau, ich habe ein PIP-Install, ich glaube, OpenAI-Wispa gemacht, irgendwie so heißt das. Findet man alles auf der...
Sujeevan
00:53:39
Genau, ich habe es gerade offen, ja.
Dirk
00:53:41
Findet man irgendwo auf der Homepage. wenn man das erstmalig aufruft und ein bestimmtes Language-Model nimmt, es gibt verschiedene, die verschiedene Größen haben, das Größte heißt Turbo, dann werden nochmal so 3-4 Gigabyte an Daten runtergeladen und damit wird das Language-Model gefüttert und, ich sag 3-4 Gigabyte, Required V-RAM ist 6 Gigabyte, also 809 Megabyte werden da runtergeladen und dann läuft das schon relativ gut.
Sujeevan
00:54:10
War das jetzt Large oder hast du Turbo genommen?
Dirk
00:54:13
Ich habe Turbo genommen.
Sujeevan
00:54:14
Ja, okay. Und wie lange dauert das jetzt, um eine Folge zu...
Dirk
00:54:21
Das Large habe ich ja völlig überlesen. Das könnte ich ja auch nochmal versuchen. Also ich habe ja einen Server mit dedizierten Cores, auf dem die Sachen laufen. Da hat es ungefähr anderthalb Mal so lange gebraucht, wie die Episode lang war, das Ganze zu untersuchen.
Sujeevan
00:54:41
Genau. Funktioniert deutlich besser als davor. ein paar Jahren funktioniert hat, ne?
Dirk
00:54:45
Ja, was dazu führt, dass man mittlerweile Spracherkennung wirklich gut brauchen kann eigentlich, oder auch so Diktate kann man mittlerweile auch relativ gut brauchen.
Sujeevan
00:54:54
Ja.
Dirk
00:54:54
Es ist zwar nicht so ganz meine Art, mit dem Computer zu sprechen, aber ich kenne mittlerweile sehr viele Leute, die ihre Notizen und ihre Mails tatsächlich sich nur noch von Large Language Models texten lassen.
Sujeevan
00:55:09
Ja, nee.
Dirk
00:55:11
Ich bin da auch nicht, aber ich kenne einige Leute, die das tatsächlich machen.
Sujeevan
00:55:15
Ja, ich meine, es gibt ja auch die Idee, dass du die ganzen Notizen zu schreiben, das einfach vorliest.
Dirk
00:55:25
Ja.
Sujeevan
00:55:26
Aber ich weiß nicht, ich finde es irgendwie ich schreibe lieber oder tatsächlich habe ich es nicht ausprobiert. Aber ich finde es komisch, mit sich selbst zu reden.
Dirk
00:55:37
Ja.
Sujeevan
00:55:39
Und dann mit dem Text zu arbeiten. Ich weiß nicht, ich finde es irgendwie besser, im Kopf nachzudenken und dann, nachgedacht, was runterzuschreiben.
Dirk
00:55:49
Also was ich zum Beispiel auf den Tod nicht leiden kann, sind Leute, die mir irgendwelche Sprachnotizen schicken. Aber man kann ja auch das eigene Handy benutzen, die Sprachsynthese zu machen und dann einfach auch die Speech-to-Text zu machen und das als Textnachricht versenden. Also wenn ich mit den Hunden unterwegs bin und ich nicht genügend Zeit habe zu tippen, dann schreibe ich so zum Teil Tippnachrichten. Das klappt erstaunlich gut. Es gibt auch gute Open-Source-Tools, die wir hier auch schon vorgestellt haben. Das klappt erstaunlich gut. Gut, das soll es auch gewesen sein.
Sujeevan
00:56:30
Hast du jetzt eigentlich die, Transkribierungen hochgeladen?
Dirk
00:56:37
Ich habe sie alle gebaut im Repo.
Sujeevan
00:56:39
Ja, aber ich meine jetzt public.
Dirk
00:56:42
Nö, können wir aber gerne machen, wenn Interesse besteht.
Sujeevan
00:56:44
Ja, weil ansonsten hast du es einfach nur so aus Jux gemacht.
Dirk
00:56:47
Ja, der nächste Schritt ist ja jetzt zu sagen, dass ich mir von allen unseren Episoden mal eine Aussagekräftigere Zusammenfassung schreiben lasse. Und diese Zusammenfassung dann halt irgendwo ablege.
Sujeevan
00:57:01
Ja, okay, weil ich dachte, du hast das hauptsächlich gemacht, weil man in Let's Cast ja auch eine Transcription hinterlegen kann.
Dirk
00:57:10
Nee, deswegen habe ich es tatsächlich nicht gemacht.
Sujeevan
00:57:15
Weil dann kannst du ein paar Sachen halt schneller nachlesen. Ich habe es noch nie in einem Kleinen gesehen oder genutzt, aber ich könnte mir vorstellen, es ist einfacher erst mal, wenn man irgendwas Konkretes sucht, dann danach nachzuschauen.
Dirk
00:57:25
Also da hochladen, das können wir auch in jedem Fall machen. Das ist gar kein Problem. Ich habe es tatsächlich gemacht, weil ich öfter mal Sachen gesucht habe, die wir im Podcast gesagt haben und ich jetzt einfach in unserem Git-Repo ein Rib-Crap machen kann und sagen kann, such mir mal die Sendung, wo ich über, Railroad-Tycoon gesprochen habe oder was auch immer. Und der gibt mir dann halt die Stelle in dem Podcast aus, wo ich das gemacht habe. Dafür habe ich es eigentlich gemacht. Aber wenn Interesse seitens der Podcast-Community besteht, dann lade ich das auch gerne irgendwo hoch. Gar kein Problem.
Sujeevan
00:58:04
Ja, nee, das unterstützt ja unser Hoaster, deswegen.
Dirk
00:58:07
Ja, das muss ich mir dann, glaube ich, nochmal näher angucken. Ich dachte, man könnte beim Hoaster nur den anweisen, dass er selber irgendwie Whisper anschmeißt am Ende.
Sujeevan
00:58:17
Nee, ich meine, du kannst da auch einfach das hochladen zu einer Folge, um dann wird das, glaube ich, mit auf der Webseite und wenn der Client das unterstützt, dann auch entsprechend mit angezeigt.
Dirk
00:58:30
Oh ja, da steht. Ich mache das mal für Episode 50 mal direkt jetzt.
Sujeevan
00:58:35
Ja, das muss halt im richtigen Format drin sein. Ich weiß jetzt nicht, ob du durch das Format wirst.
Dirk
00:58:39
Also das Whisper schmeißt irgendwie vier Formate raus. JSON, eine Textdatei, ein VTT-Format, ein, und ein TSV, eine TSV und eine CSV-Datei. Also fünf Formate. und ähm, Ich habe gerade jetzt bei unserem Hoster gesehen, dass er eine VTT-Datei möchte.
Sujeevan
00:59:05
Ja.
Dirk
00:59:05
Und die habe ich.
Sujeevan
00:59:07
Genau, und das ist so für Barrierefreiheit eigentlich ganz cool.
Dirk
00:59:10
Ja, das ist mehr als cool. Gut, dass du das erwähnst. Ich bin da gar nicht drauf gekommen.
Sujeevan
00:59:15
Ich denke an die Gemeinschaft. Aber nein, du denkst nur an dich.
Dirk
00:59:19
Ja, alle denken nur an sich, nur ich. Ich denke an mich.
Sujeevan
00:59:24
Genau.
Dirk
00:59:26
Ja, perfekt. Also Episode 50 ist, wenn ihr das lest, entsprechend angelegt. Ihr könnt euch ja das mal angucken, ob ihr was damit anfangen könnt. Ja, ist drin.
Sujeevan
00:59:37
Gut, direkt gemacht. Mensch.
Dirk
00:59:41
Die waren live dabei.
Sujeevan
00:59:43
Genau, live, nur mit mindestens elf Tage Verzug oder so.
Dirk
00:59:47
Also mit dem Webplayer müsste sich das sogar anzeigen lassen, sehe ich gerade. Spannende Sache. Gut, der nächste bitte.
Sujeevan
00:59:54
Kommen wir zu den Medientipps. Und Und zwar ist das diesmal eine ZDF-Dokumentation Who the fuck? What the fuck? Where the fuck is Jule? Sagt dir der Twitter-Account Jule Stinke Socke etwas?
Dirk
01:00:15
Nein.
Sujeevan
01:00:16
Hat er mir auch nicht. Und mir sagt eigentlich auch diese Doku auch erstmal nichts. Wenn du mal danach, oder wenn du es mal anklickst, dann siehst du, glaube ich, dann auch ein Bild von dieser Dame. oder von dem Twitter-Account. Und zwar war das, also ich habe sie schon mal gesehen auf Twitter damals, weil die irgendwie 70.000 Follower auf Twitter hatte.
Dirk
01:00:40
Ja.
Sujeevan
01:00:41
Und das war halt eine Frau, die über im Rollstuhl sitzen gesprochen hat.
Dirk
01:00:45
Ah, okay, ja.
Sujeevan
01:00:47
Und manchmal ging es aber nicht nur um Rollstuhl-Themen, sondern auch um allgemeinere Themen und auch irgendwie einen Blog, den es seit 2009 oder so gab. Bis 2024 oder sowas. oder 23, irgendwie so. Und, ich fand es total spannend irgendwie, weil die ein oder anderen haben vielleicht davon was mitbekommen. Das waren eigentlich ganz viele relativ harmlose Themen, aber halt recht viele Themen, die auch recht supportive waren für das Leben oder aus dem Leben einer Rollstuhlfahrerin, sodass sich vor allem halt so Menschen, identifizieren konnten, die im Rollstuhl sitzen. Was ja eigentlich ganz gut ist, wenn man da so eine Art Community dann noch gebildet hat und sonst was. Das waren halt viele vermeintlich harmlose Texte, teilweise auch sexuelle Sachen drin. Oder du denkst, naja, es ist halt eine Frau, die darüber schreibt, das ist ja erstmal okay. Teilweise kam dann aber auch raus, okay, das war ein bisschen fraglich, fragwürdig, weil das im privaten Umgang mit anderen Leuten dann war, geschrieben ist, kommt da schon ein bisschen komisch. Und irgendwann kam dann vor anderthalb Jahren oder zwei Jahren oder so dann raus, die Frau gibt es gar nicht, das Foto, was da verwendet wurde, war von irgendeiner Pornodarstellerin. Und die Person, die das gemacht hat, war ein Mann, der im Rollstuhl sitzt. Und das Ganze lief über 14 Jahre.
Dirk
01:02:11
14 Jahre?
Sujeevan
01:02:12
Ja, der hat sich dann, also es gibt irgendwie keine Verurteilung oder sonst was, aber der hat sich über 14 Jahre halt diese Sockenpuppe halt, Stinkesocke, aufgebaut. Und irgendwie war es auch nicht so klar, warum, wieso, weshalb. ein paar Sachen, wie gesagt, sind halt vermeintlich harmlos, aber wenn du dann denkst, okay, es hat ein Mann über weibliche sexuelle Sachen geschrieben, wirkt dann hinterher schon ein bisschen komisch. Und die ganzen im privaten Umgang, weil sie Leute da vertraut haben, wirken dann halt auch komisch. Ein paar Sachen hätten auch früher auffallen können, wie dass sie irgendwie Ärztin wurde, ohne studiert zu haben.
Dirk
01:02:57
Okay.
Sujeevan
01:02:57
Aber irgendwie, wenn du dann nur so ein bisschen Fetzen mitbekommst, dann fällt dir das halt nicht auf.
Dirk
01:03:04
Ja.
Sujeevan
01:03:05
Und naja, letztendlich hat dann der Typ, der das geschrieben hat, hauptsächlich aus seiner Perspektive geschrieben, aber halt nur als Frau, als jüngere Frau dann halt.
Dirk
01:03:14
Ja.
Sujeevan
01:03:14
Und naja, die Person gibt es halt nicht. Und was halt fraglich war, war dann auch, dass sie bzw. er dann einen Spendenaufruf gestartet hatte, um ein rollstuhlgerechtes Auto zu besorgen.
Dirk
01:03:27
Ah, okay.
Sujeevan
01:03:29
Und das hat dann funktioniert. Er hatte dann plötzlich ein Auto. Wir hatten ein Gericht. Also ich meine, da saß er im Rollstuhl. Aber trotzdem ist es halt nicht richtig.
Dirk
01:03:42
Nein, das ist wirklich nicht richtig.
Sujeevan
01:03:44
Genau, die Doku ist eigentlich recht spannend. Ich habe natürlich die Kernelemente jetzt schon wiedergegeben. Ist aber recht schön gemacht, finde ich. Auch, weil es nicht super ernst gehalten wurde. Das fand ich ganz schön, weil hast du auf Netflix mal How to Sell Drugs Online Fast geguckt?
Dirk
01:04:03
Nein, ich habe kein Netflix.
Sujeevan
01:04:05
Ja, kann ja auch früher gewesen sein.
Dirk
01:04:07
Nee.
Sujeevan
01:04:08
Das ist eigentlich auch eine schöne Serie auf Netflix. und der Schauspieler aus der Serie in der Serie selbst erzählt halt von sich, wie was losging und sonst was. Das war jetzt keine Doku, sondern von der Serie halt. Und im gleichen Stil macht er das halt auch hier, was halt recht amusant ist, finde ich, wenn du beides kennst. Für dich weniger, weil du es nicht kennst. Aber wenn man das eine kennt, dann ist das jetzt nochmal ein bisschen witziger, weil es halt recht locker gehalten wurde. Genau, es ist relativ kurz. Ich glaube insgesamt zwei Stunden lang oder so, wenn du alle vier Folgen anguckst. Oder weniger sogar, die sind 20 Minuten lang. 20 mal vier Minuten.
Dirk
01:04:53
Ja, super spannend eigentlich, ja.
Sujeevan
01:04:55
Und ja, die Frage ist halt trotzdem so, warum macht der Typ das?
Dirk
01:04:59
Haben sie das lösen können?
Sujeevan
01:05:01
Nee, nicht wirklich. Der Typ sagt halt, er war es nicht. Obwohl es halt sehr, sehr wahrscheinlich war, weil diverse Sachen konnte nur er sein.
Dirk
01:05:09
Ja.
Sujeevan
01:05:10
Also da kommt auch nicht das Wort, weil er halt dazu nichts sagen wollte. Aber das war komischerweise auch die Person, die im Pressum stand.
Dirk
01:05:18
Ah, okay.
Sujeevan
01:05:18
Aber es hieß dann halt immer so, nee, ich werde hier sonst verfolgt oder sonst das. Bei der Sekunden steht da wer anders denn? Irgendwie war es da dann noch. Aber ja, war halt eine sympathische Person wohl, lange Zeit. Bis es dann nicht mehr sympathisch war.
Dirk
01:05:34
Spannend. Ich finde das ganz interessant. Wir sind ja alles Leute, die kein lineares Fernsehen mehr gucken. Aber die Öffentlich-Rechtlichen machen dann doch noch gute Reportagen, ne?
Sujeevan
01:05:45
Ja, ja. Also im ZDF gibt es eigentlich immer recht häufig Sachen, die gut sind.
Dirk
01:05:52
Ich finde auch ganz spannend, dass mein Fernseher die ZDF-Mediathek drin hat, aber die ARD-Mediathek nicht.
Sujeevan
01:05:58
Ich finde die ARD-Mediathek, die App selbst nicht so toll.
Dirk
01:06:04
Kann ich gar nicht sagen.
Sujeevan
01:06:07
Weil du die nicht drauf hattest.
Dirk
01:06:08
Nein, genau. Wenn ich mal auf dem Rechner was gucke, relativ häufig benutze, ist das Mediathek View Web. Und ja, mein Problem ist halt, wenn ich, weil da kann man die Sachen auch runterladen, was für mich hilfreich ist. Und manchmal muss ich halt so tun, als wenn ich aus Deutschland kommen würde.
Sujeevan
01:06:28
Ja.
Dirk
01:06:30
Zum Runterladen.
Sujeevan
01:06:32
Ja.
Dirk
01:06:35
Prima.
Sujeevan
01:06:37
Genau. Lohnt sich zu schauen, finde ich. Relativ kurzweilig.
Dirk
01:06:42
Ja. Spannend. Sehr, sehr spannend.
Sujeevan
01:06:48
Kommen wir zu deinem Medientipp.
Dirk
01:06:50
Ja. Ich habe mit Erschrecken festgestellt, dass ich den für mich besten Talk der letztjährigen DevOps Days in Zürich gar nicht hier mal erwähnt habe als Medientipp. Und dachte, das bringe ich mal mit. Calculating the unquantifiable How to Estimate Return on Investment on Security. Hatte einige spannende Implikationen, die dabei rauskommen. Also sie sagt, Roter Parader hat den Vortrag gehalten, das ist in Englisch, wie der Titel schon vermuten ist, dass 13 bis 20 Prozent vom IT-Budget in Security investiert werden. Und sie hat dann auch explizit betont, das investiert ja bedeuten würde, dass man was damit zurückbekommt und hat dann auch so gesagt, was man darauf zurückbekommt, ist im besten Fall nichts. Nämlich keine Security-Vorfälle.
Sujeevan
01:07:44
Ja.
Dirk
01:07:45
Man investiert in was, was man einfach nicht sehen kann.
Sujeevan
01:07:49
Ja.
Dirk
01:07:52
Und es ist so, dass man, wenn man in der Schweiz Opfer einer Leakage wird, dann hat man eben nichts, weil es gar keine Strafen dafür gibt. Das ändert sich jetzt gerade. Dann werden die Geschäftsführer oder die Die Geschäftsführer werden haftbar gemacht. Aber es ändert sich ansonsten nichts. Was interessant ist, ist, dass die Firmen, die einen Security-Vorfall hatten, an Reputationen gewinnen und in aller Munde sind, weil sie ja was für Security tun. Es ist tatsächlich so, dass der Markenwert steigt nach einem Security-Vorfall. Was ich eine unfassbare Aussage finde.
Sujeevan
01:08:26
Moment, die Aussage ist, wenn ein Security-Leak passiert und man dann besser wird, das ist dann ...
Dirk
01:08:34
Nein, nein, wenn ein Security-Vorfall passiert, dann steigt der Markenwert.
Sujeevan
01:08:40
Hä?
Dirk
01:08:42
Weil nicht alle Leute ITler sind und nicht alle Leute sagen, das wird nicht passieren dürfen, sondern weil die Leute sagen, oh, die tun ja was für ihre Security. Ja, ja, ja, es ist, also es ist wohl mit einer Studie nachgewiesen worden, spannenderweise, finde ich interessant, zumindest.
Sujeevan
01:09:04
Ja, ich glaube, das gefällt halt in dieser Kategorie, auch schlechte Presse ist gute Presse oder so ein Krams.
Dirk
01:09:09
Ja, ja, definitiv. Man hat ja mal gesagt, früher haben sie mal gesagt, als ich mir so eine Anlage zu Hause zurückgestellt habe, dass man die Finger lassen sollte von Sony-Geräten. Das hat sich mittlerweile, denke ich, geändert. Und dass Sony nur deswegen in aller Munde wäre, weil jeder sagt, er bringt sein Sony zur Reparatur. Ich habe mal mir die Mühe gemacht und ich habe mal das Video von Vimeo runtergeladen und habe es dann auch mit Whisper nochmal, nochmal Whisper drüber laufen lassen und habe dann daraus mit Claude eine deutsche Zusammenfassung erstellen lassen und das ist schon ziemlich spannend, was die Dinger mittlerweile können, finde ich. Lesen wir euch ja auch nicht vor, wir müssen uns irgendwie mal einen Dokumentstore überlegen, wo wir solche Sachen ablegen können. Ich würde es jetzt nicht in die Sendungsnotizen packen wollen, die werden nicht so lang. Aber ja, spannende Geschichte. Ich kann den Vortrag wirklich nur ins Herz legen, weil er halt so überraschende Ergebnisse erzielt und sie erzählt es eine halbe Stunde. Sie erzählt das halt ziemlich kurzweilig, finde ich sehr spannend.
Sujeevan
01:10:22
Ja, ich weiß noch, meine Lieblingsaussage von einem Kunden war mal, naja, Security, meistens passiert ja eh nichts.
Dirk
01:10:30
Ja, genau.
Sujeevan
01:10:31
Das Problem ist ja, wenn was passiert.
Dirk
01:10:34
Ja, genau.
Sujeevan
01:10:36
Brandschutz braucht man nicht, meistens passiert ja eh nichts. Also ja, das dachte ich dann auch so. Danach war ich nicht mehr bei dem Kunden, war ich dann nicht mehr selbst Kunde. Aber gut, das war jetzt nur eine Aussage von einem Einzelnen. Das wäre jetzt eher problematisch, wenn da von einem CISO oder so kommen würde. Aber naja, so ist das dann manchmal. Aber eigentlich darf das auch nicht von IT-Land kommen.
Dirk
01:11:04
Eigentlich ist es ja eine Versicherung. Man investiert da Geld rein, in der Hoffnung, dass man es nicht braucht.
Sujeevan
01:11:11
Ich meine, ich kenne ja ein paar Leute, die machen, die Bug-Bounty-Sachen bei so ein paar Firmen.
Dirk
01:11:18
Du sagst Bug-Bounty.
Sujeevan
01:11:19
Bug-Bounty, genau. Und ist ja letztendlich auch nur was von wegen, naja, hack mich und dann bezahlen wir dich, statt dass du woanders hingehst. Und der eine, den ich kenne, der macht da schon einiges an Geld mit, nebenbei. Immer mal wieder. Also ich glaube, der hat den, ich weiß nicht, der meinte mal, dass er schon sechsstellig gemacht hat, in sechs Jahren oder sowas.
Dirk
01:11:40
Okay.
Sujeevan
01:11:41
Also kann sich lohnen, wenn man es kann.
Dirk
01:11:44
Ja.
Sujeevan
01:11:44
Aber weil es halt nicht viel Zeit dann drauf geht.
Dirk
01:11:47
Also nichts für uns, genau.
Sujeevan
01:11:49
Ja, wir sind ja keine Security.
Dirk
01:11:50
Wir sind doch keine.
Sujeevan
01:11:53
Bisher zumindest nicht.
Dirk
01:11:55
Ja, Security muss ich jetzt für mein aktuelles Assessment auch neu denken. Workplace Security. Spannend genug. Ja, genau. Ja, wir befinden uns schon im Nachklapp. Nahtlos, nahtlos übergegangen.
Sujeevan
01:12:13
Genau. Gut. Ansonsten haben wir jetzt nicht mehr so viel. Auf unserer Webseite findet man ein Feedback-Formular. Ansonsten könnt ihr auch eine Mail an feedback.tillpod.net schreiben. Oder hier kommt unsere Matrix-Gruppe, die auch irgendwo verlinkt ist.
Dirk
01:12:35
Ja, die ist auch auf der Homepage verlinkt und über uns oder irgendwo. Ist auf jeden Fall findbar, wenn man es finden möchte.
Sujeevan
01:12:42
Kennst du den Unterschied zwischen Homepage und Website? ja und was ist es.
Dirk
01:12:51
Homepage ist meine Website.
Sujeevan
01:12:53
Ne eben nicht Homepage ist die Startseite.
Dirk
01:12:57
Ja, habe ich ja. Ich habe ja eine einzelne Webseite als meine Homepage.
Sujeevan
01:13:03
Nee, Moment. Okay, ich muss mal wiederholen. Der Unterschied zwischen Homepage, Webseite und Website.
Dirk
01:13:10
Und Website.
Sujeevan
01:13:12
Genau.
Dirk
01:13:12
Website ist irgendwas im Web. Website ist auch irgendwas im Web und Homepage ist meine Startseite. Genau.
Sujeevan
01:13:20
Nee, tatsächlich habe ich darauf geachtet, weil es irgendeine Lektorin auf Twitter damals, die Älteren erinnern sich, hatte das mal gepostet, was da der Unterschied nämlich ist. Nämlich die Homepage ist tatsächlich einfach nur die Startseite einer, welcher Webseite, nee, Moment, jetzt komme ich durcheinander. Also Webseite mit Seite auf Deutsch geschrieben und dann gibt es noch Webseite auf Englisch geschrieben. Jetzt weiß ich natürlich nicht, welches welches ist, aber Webseite ist ziemlich sicher der komplette Auftritt. Und Webseite ist eine einzelne Seite und die Startwebseite ist die Homepage.
Dirk
01:14:10
Okay.
Sujeevan
01:14:11
Weil du meintest, das kann man auf unserer Homepage nachlesen. Dann würde das nur stimmen, wenn es auch tatsächlich auf der Startseite stehen würde.
Dirk
01:14:19
Ja, klugscheißer. Also ich habe eine Landingpage, eine Startseite für alles, was mich angeht. Das ist dierk.dajmeko.ru Von daraus kann man alle anderen Angebote erreichen.
Sujeevan
01:14:32
Genau. Auf den anderen Websites.
Dirk
01:14:35
Genau, das ist meine Homepage.
Sujeevan
01:14:41
So viel zum Glückscheißen. Genau.
Dirk
01:14:45
Schalte dich auch nächste Woche wieder ein, wenn es heißt Glückscheißen für alle. Schweine im Weltall. Genau.
Sujeevan
01:14:52
Alles klar, dann bis zum nächsten Mal.
Dirk
01:14:55
Bis zum nächsten Mal. Tschüss.

Feedback geben

Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!

Mit einem Klick auf "Nachricht absenden" erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Deine Daten zum Zwecke der Beantwortung Deiner Anfrage verarbeiten dürfen. Die Verarbeitung und der Versand Deiner Anfrage an uns erfolgt über den Server unseres Podcast-Hosters LetsCast.fm. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Hier kannst Du die Datenschutzerklärung & Widerrufshinweise einsehen.

★★★★★

Gefällt Dir die Show?
Bewerte sie jetzt auf Apple Podcasts